Mit der kommenden OPB.2 Konnektorgeneration wird zum dritten Mal innerhalb von zwei Jahren ein neuer Spezifikationssatz zur Verfügung stehen. Der Einstieg war schon mit OSR.1 und OPB.1 zum Teil mühsam: strikte TLS-Richtlinien, das neu eingeführte CETP-Protokoll, kleine aber folgenschwere technische gematik Sonderanforderungen und eine Reihe fachlicher Abläufe sorgten für viele Fragezeichen. Die technischen Neuerungen zusammen mit den einzuhaltenden fachlichen Prozessen bilden ein komplexes Gesamtsystem, welches auf den ersten Blick nur schwer überschaubar ist.
Mit OPB.2 folgt nun der nächste große Schritt: aufbauend auf OPB.1 stehen nun neben VSDM weitere Fachmodule und Funktionen bereit. Hierzu zählen Notfalldaten-Management (NFDM), elektronischer Medikationsplan/Arzneimitteltherapiesicherheit-Datenmanagement (eMP/AMTS), QES-Basisdienste sowie Funktionen für die Kommunikation Leistungserbringer (KOM-LE) inkl. LDAP.
Im Detail bedeutet das:
Notfalldaten-Management ist die Nutzung notfallrelevanten Daten und persönlichen Erklärungen des Patienten. Diese Aufteilung findet sich auch in den Spezifikationen wieder: NFD für ‚Notfalldatensatz‘ und DPE für ‚Datensatz persönliche Erklärungen‘*.
eMP/AMTS-Datenmanagement ist die Nutzung über aktuelle Medikation, Arzneimittelunverträglichkeiten sowie frühere Arzneimitteltherapien. Neben dem umfangreichen elektronischen Medikationsplan gehört auch die Verarbeitung und Nutzung der Einwilligung des Versicherten (Selbstbestimmungsrecht des Versicherten)**.
Zu den QES-Basisdiensten gehören Signatur-, Verschlüsselungs-, Zertifikats- und AuthSignaturdienst. Diese ermöglichen die Erstellung und Prüfung qualifizierter und nicht qualifizierter elektronischer Signaturen sowie die Ver- und Entschlüsselung von Dokumenten.
KOM-LE ist der gesicherte Informationsaustausch unter den Leistungserbringern und Institutionen. Hierzu zählt immer die Signaturerstellung und -prüfung von KOM-LE E-Mails sowie deren obligatorische Verschlüsselung (bzw. Entschlüsselung).
Zusammenfassend stehen mit der neuen Konnektorgeneration eine große Zahl an Fachfunktionen für Leistungserbringer und Anwendungen für den Versicherten zur Verfügung. Aus unserer Sicht ist es empfehlenswert sich frühzeitig mit diesen neuen Funktionen auseinanderzusetzen, damit ausreichend Zeit für die Entwicklung, Integration und Erprobung vorhanden ist.
Sie möchten die Umsetzung von OPB.2 in Ihrem Praxisverwaltungssystem (PVS) oder Krankenhausinformationssystem (KIS) beschleunigen? Oder Sie möchten einen „Deep-Dive“ in die OPB.2 Neuerungen? Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular und wir schicken Ihnen ein unverbindliches Angebot mit Lösungen (TI Software, TI Softwarebibliotheken und Beratung).
* Siehe auch diese gematik Webseite zu NFDM.
** Siehe auch diesen Flyer der gematik zu eMP/AMTS.